Hauskunft-Expert*innentalk „zukunftsfitte Gebäude im Altbau – Schwerpunkt Fenster“

30.05.2023


Das Wiener Stadtbild ist geprägt von zahlreichen schützenswerten Gebäuden. Doch können wir diesen Bestand sanieren? Woher wissen, welche Vorschrift wo gilt und welche Förderungen es gibt? Am 25. Mai wurden im Hauskunft-Expert*innentalk „zukunftsfitte Gebäude im Altbau – Schwerpunkt Fenster“ zahlreiche Fragen dazu beantwortet. Der Fokus der Online-Veranstaltung, welche von 15:00 bis 17:30 stattfand, lag auf den Themen Kastenfenster und Sonnenschutz. Denn diese beiden stellen besonders wichtige Punkte in dem Bereich zukunftsfitter Altbau/thermische Sanierung dar. Via Livestream konnten Interessierte an dem Event teilnehmen und so tiefer in Gebiete wie Baukultur – Klimaziele – Leistbarkeit der Sanierung eintauchen.

 

Auch für Hausverwaltungen und Architekt*innen bot der Termin Gelegenheit, schnell und einfach an diverse Informationen von unterschiedlichen Magistraten zu kommen. Die aufgezeichneten Vorträge finden Sie über den unteren Button.

Das Bauträgerwettbewerbe-Buch 2022 ist ab sofort erhältlich
von links nach rechts: stv. GF Dieter Groschopf, Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und GF DI Gregor Puscher

27.4.2023


Das Bauträgerwettbewerbe-Buch 2022 steht druckfrisch zur Verfügung und kann ab sofort unentgeltlich beim Empfang des wohnfonds_wien in der Lenaugasse 10, 1080 Wien, in der Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr sowie freitags zwischen 8:00 und 12:00 Uhr abgeholt werden.

 

Das von Bauträgern, Architekt*innen, Freiraumplaner*innen und weiteren Fachleuten geschätzte Basiswerk gibt heuer in seiner 18. Auflage einen umfassenden Überblick über die Siegerprojekte und die weiteren Teilnehmerbeiträge des Jahres 2022.

 

Der wohnfonds_wien führte 2022 zwei Bauträgerwettbewerbe mit einem Gesamtvolumen von rund 1.400 Wohneinheiten durch. Damit wird kostengünstiger und hochqualitativer Wohnraum für rund 3.100 Wiener*innen geschaffen. Wie schon seit Beginn des Qualitätsinstruments an sind die Verfahren durch thematische Schwerpunkte geprägt, die sich an den aktuellen Herausforderungen des alltäglichen Lebens in der Stadt und ihrer Bewohner*innen orientieren. Daneben wird in der aktuellen Ausgabe eine kurze Zusammenfassung über das 10-jährige Bestehen des SMART-Wohnbauprogramms gegeben.

 

Die Verfahren des Jahres 2022:

  • 1. Wiener WohnBAUMprogramm

Orasteig II

Aspernstraße

Naufahrtweg 16

Leopoldauer Straße 132A

Donaustadtstraße

Steinspornweg 33

 

  • 23., Meischlgasse

 

Wir wünschen schon jetzt beim Lesen der aktuellen Ausgabe des Bauträgerwettbewerbe-Buchs viel Vergnügen.

Kooperation mit dem realitylab

11.4.2023


Unser Kooperationspartner, das realitylab, lädt am 09. Mai 2023 zu einem Open Space im Zuge ihres einjährigen Projekts „die Verwaltung der Zukunft“ ein. Dieses soll einen Innovationsprozess für die Hausverwaltungen der gemeinnützigen Bauträger initiieren. Das Projekt versteht sich als Ort für all jene, die die Bedeutung der Hausverwaltungen sichtbar machen und ihre Rolle in einer sozial nachhaltigen und klimafitten Zukunft mitgestalten wollen. Ziel ist es, den Hausverwalter*innen eine Plattform für Austausch und Entwicklung zu bieten, ein Bewusstsein für das ökologische sowie soziale Potential einer innovativen Hausverwaltung zu schaffen und weiters Maßnahmen bzw. Innovationen gemeinsam zu erarbeiten.

Bauträgerwettbewerb 1. Wiener WohnBAUMprogramm
22., Naufahrtweg 16

Die Stadt Wien nimmt ihre Rolle als internationale Vorreiterin des sozialen Wohnbaus wahr und geht mit dem innovativen Einsatz von erneuerbaren und wiederverwertbaren Materialien neue Wege der Nachhaltigkeit. In diesem Zeichen wurde 2022 der Bauträgerwettbewerb zum 1. Wiener WohnBAUMprogramm abgeschlossen.

 

In der 1. von insgesamt 3 Phasen entstehen Wohnungen in Holz- und Holz-Hybrid-Bauweise in naturnaher Umgebung. Die Fertigstellung der Siegerprojekte ist für das Jahr 2025 vorgesehen.

 

"Mit dem Wiener WohnBAUMprogramm beweist Wien einmal mehr, dass den Herausforderungen an die Metropolen der Zukunft mit Innovationskraft, Kreativität und Mut begegnet werden muss. Das Ziel ist es, leistbare Wohnungen zu bauen, die umweltbewusst und ökologisch nachhaltig, naturnah aber trotzdem urban sind", so Vizebürgermeisterin, Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

Delegation aus Kalifornien: Social Housing Field Study in Vienna 2022
Die Heimatstadt der Delegation - San Diego

20.3.2023


Der US-amerikanische Bundesstaat Kalifornien arbeitet an einer sogenannten „Road Map“ für „Quality Homes“. Aufgrund der langen Tradition des sozialen Wiener Wohnbaus ist eine interdisziplinär besetze kalifornische Expertenrunde (u. a. State-Senatoren, Bauträger sowie Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung) an den wohnfonds_wien herangetreten, um sich über die Themen Bodenbevorratung und Qualitätssicherung Inputs zu holen. Generell besteht in Kalifornien größtes Interesse am Wiener Modell des geförderten Wohnbaus.


Die Expertenrunde besuchte im Mai und im September 2022 den wohnfonds_wien und die IBA_Wien. Kalifornien verfolgt das Ziel, selbst ein Unternehmen zu gründen, dass dem wohnfonds_wien ähneln soll. Eine eigene Verbindungsperson wird die folgende Zusammenarbeit mit Wien koordinieren. So sind beispielsweise weitere Delegationen im Laufe des heurigen Jahres geplant.


In dem verlinkten Video ist ein Rückblick über die Erfahrungen einiger amerikanischer Expert*innen über das vergangene Jahr in Wien zu sehen.

IBA_Wien 2022 Dokumentation
IBA-Koordinator Kurt Hofstetter, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Bürgermeister Michael Ludwig

13.02.2023


Das Ziel der IBA_Wien war es, kluge Neuentwicklungen für die Zukunft des sozialen Wohnens und deren Umsetzung in die Realität anzuregen und zu unterstützen. Das Grundgerüst dafür bildeten immer folgende sechs Kernthemen: Quartiersentwicklung, Prozessentwicklung, Nutzungsmischung, Klimaanpassung und ökologische Nachhaltigkeit, Leistbarkeit und neue Wohnformen wie auch die Bestandsentwicklung.

In einer abschließenden Dokumentation lassen Akteur*innen sowie Wegbegleiter*innen der IBA_Wien die vergangenen Jahre Revue passieren.


Expert*innentag in der Hauskunft
Außenansicht Hauskunft

21.11.2022


Unter dem Motto „Alles Hauskunft“ fand am 21. November 2022 der erste online Expert*innentag mit spannenden Inputs rund ums Sanieren in der Hauskunft statt. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete Vorträge zu den Themen „Raus aus Gas“, „Rechtliches zur Sanierung“, „Landes- und Bundesförderungen“, „Gebäudehülle“, „Haustechnik – CO2 freie Heizung“, „Geothermie“, „gemeinschaftliche Energieerzeugung in Bestandsgebieten“ und „Qualitätsplattform Sanierungspartner“.


Aktionswoche in der HAUSKUNFT
Beratung in der Hauskunft

14.11.2022


Um die Eröffnung der Hauskunft gebührend zu feiern, gibt es von 14.11.2022 bis 18.11.2022 eine Aktionswoche. An fünf Beratungstagen informieren die Hauskunft-Expert*innen in qualitativ hochwertigen Gruppenberatungen Sanierungswillige zu den meist nachgefragten Themen wie erneuerbare Energien, Heizungstausch oder Förderungen. Am Expert*innen-Tag am 21.11.2022 haben Sie via Livestream die Möglichkeit, in verschiedenen Vorträgen spezielle Informationen zu den unterschiedlichen Aspekten einer Sanierung wie zum Beispiel Gebäudetechnik, rechtliche Fragen oder Förderungen zu erhalten.


Der Stream wird auf der Hauskunft-Website verlinkt sein. Anmeldungen für die Beratungstage sind ab dem 10.10. über die Hotline unter +43 1 402 84 00 möglich.

Eröffnung der neuen Servicestelle der Hauskunft
Eröffnung der neuen Servicestelle der Hauskunft 26.09.2022

26.09.2022


Am 26.09.2022 war es endlich soweit, das neue Lokal der Hauskunft wurde offiziell von der Hauskunft-Leiterin Nicole Büchl, Neos Wohnbausprecherin Selma Arapović, Vizebürgermeisterin, Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, der Vorsitzenden des Gemeinderatsausschusses für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen Waltraud Karner-Kremser und wohnfonds_wien-Geschäftsführer Gregor Puscher feierlich eröffnet. Die Servicestelle in der Stadiongasse 10, 1010 Wien, überzeugt auf rund 370 Quadratmetern mit zahlreichen Beratungsräumen, welche Platz für ausführliche Gespräche liefern. In Kombination mit modernster Ausstattung, zusätzlichen Sitzmöglichkeiten, die zum Informationsaustausch anregen, sowie einer hervorragenden öffentlichen Anbindung entsteht ein niederschwelliges, kundenorientiertes Servicecenter.

Schlusspräsentation der internationalen Bauausstellung
Bürgermeister Michael Ludwig

13.07.2022


2016 initiierte der damalige Wohnbaustadtrat und heutige Bürgermeister Michael Ludwig eine internationale Bauausstellung (IBA) zum Thema „Neues soziales Wohnen“ in Wien. Nun findet dieses Projekt nach Jahren intensiver Arbeit einen würdigen Abschluss. Denn von 23.06. bis 18.11. können Interessierte im Rahmen der Schlusspräsentation die Ausstellung „Wie wohnen wir morgen?“ besuchen. Hier warten mehr als 100 spannende Projekte sowie aufschlussreiche Ergebnisse auf die Besucher*innen.


„Wien ist weltweit führend, was soziales und leistbares Wohnen betrifft. Der Grund: Seit Jahrzehnten setzen wir uns als Stadt dafür ein – mit Maßnahmen und Investitionen. Im sozialen Wohnbau blicken wir auf eine mehr als 100-jährige erfolgreiche Geschichte zurück. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist es wichtig, kluge Innovationen zu forcieren. Mit der Internationalen Bauausstellung ist das gelungen. Seit dem Start 2016 sind im Rahmen der IBA viele wegweisende Projekte entstanden, die sich Herausforderungen wie dem Klimaschutz oder der Veränderung der Arbeits- und Lebenswelt widmen. Eine lebenswerte Zukunft braucht neues soziales Wohnen“, so Bürgermeister Michael Ludwig.


Die Ausstellung und zahlreiche weitere Veranstaltungen können kostenlos im IBA-Zentrum (Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien) besucht werden.


Nähere Infos unter: www.iba-wien.at

Nähere Programminfos unter: www.iba-wien.at/programm

Fach-Enquete „Zirkuläres Wien!“ 3.6.2022
Gregor Puscher, Kathrin Gaál und Bernhard Jarolim (von l. nach r.)

10.06.2022


Im Klimapaket der Wiener Fortschrittskoalition wurde die Kreislaufwirtschaft – die zirkuläre Stadt – als zentrales Handlungsfeld zur Erreichung der Klimaziele definiert. In einer zirkulären Stadt werden zum Wohl der Bürger*innen Ressourcen geschont, wiederverwendet und recycelt. Dadurch soll die Lebensqualität in der Stadt erhöht und die Wertschöpfung vom Verbrauch endlicher Ressourcen entkoppelt werden. Als Leitprojekt der Wirtschaftsstrategie WIEN 2030 fördert das transdisziplinäre Programm DoTank Circular City Wien 2020–2030 (DTCC30) den Übergang zu einer kreislauffähigen Stadt. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.


Zur Entwicklung einer gemeinsamen Wiener Vision einer zirkulär gebauten und gelebten Stadt fand am 3. Juni 2022 die Fach-Enquete „Zirkuläres Wien!“ statt. Mehr als 150 Interessierte nahmen an der Veranstaltung vor Ort im Wiener Rathaus und online via Stream teil. Am Vormittag standen Fachvorträge auf dem Programm. Am Nachmittag wurde in hybrider Form – vor Ort und via Online-Konferenz – in Workshops gearbeitet. Die Ergebnisse der Workshops sowie ein Film zu der Veranstaltung werden demnächst veröffentlicht.


Der Live-Stream kann unter folgendem Link abgerufen werden:

https://www.youtube.com/watch?v=IDCKHyIna-o&t=9s