27.4.2023
Das Bauträgerwettbewerbe-Buch 2022 steht druckfrisch zur Verfügung und kann ab sofort unentgeltlich beim Empfang des wohnfonds_wien in der Lenaugasse 10, 1080 Wien, in der Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr sowie freitags zwischen 8:00 und 12:00 Uhr abgeholt werden.
Das von Bauträgern, Architekt*innen, Freiraumplaner*innen und weiteren Fachleuten geschätzte Basiswerk gibt heuer in seiner 18. Auflage einen umfassenden Überblick über die Siegerprojekte und die weiteren Teilnehmerbeiträge des Jahres 2022.
Der wohnfonds_wien führte 2022 zwei Bauträgerwettbewerbe mit einem Gesamtvolumen von rund 1.400 Wohneinheiten durch. Damit wird kostengünstiger und hochqualitativer Wohnraum für rund 3.100 Wiener*innen geschaffen. Wie schon seit Beginn des Qualitätsinstruments an sind die Verfahren durch thematische Schwerpunkte geprägt, die sich an den aktuellen Herausforderungen des alltäglichen Lebens in der Stadt und ihrer Bewohner*innen orientieren. Daneben wird in der aktuellen Ausgabe eine kurze Zusammenfassung über das 10-jährige Bestehen des SMART-Wohnbauprogramms gegeben.
Die Verfahren des Jahres 2022:
Orasteig II
Aspernstraße
Naufahrtweg 16
Leopoldauer Straße 132A
Donaustadtstraße
Steinspornweg 33
Wir wünschen schon jetzt beim Lesen der aktuellen Ausgabe des Bauträgerwettbewerbe-Buchs viel Vergnügen.
20.3.2023
Der US-amerikanische Bundesstaat Kalifornien arbeitet an einer sogenannten „Road Map“ für „Quality Homes“. Aufgrund der langen Tradition des sozialen Wiener Wohnbaus ist eine interdisziplinär besetze kalifornische Expertenrunde (u. a. State-Senatoren, Bauträger sowie Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung) an den wohnfonds_wien herangetreten, um sich über die Themen Bodenbevorratung und Qualitätssicherung Inputs zu holen. Generell besteht in Kalifornien größtes Interesse am Wiener Modell des geförderten Wohnbaus.
Die Expertenrunde besuchte im Mai und im September 2022 den wohnfonds_wien und die IBA_Wien. Kalifornien verfolgt das Ziel, selbst ein Unternehmen zu gründen, dass dem wohnfonds_wien ähneln soll. Eine eigene Verbindungsperson wird die folgende Zusammenarbeit mit Wien koordinieren. So sind beispielsweise weitere Delegationen im Laufe des heurigen Jahres geplant.
In dem verlinkten Video ist ein Rückblick über die Erfahrungen einiger amerikanischer Expert*innen über das vergangene Jahr in Wien zu sehen.
13.07.2022
2016 initiierte der damalige Wohnbaustadtrat und heutige Bürgermeister Michael Ludwig eine internationale Bauausstellung (IBA) zum Thema „Neues soziales Wohnen“ in Wien. Nun findet dieses Projekt nach Jahren intensiver Arbeit einen würdigen Abschluss. Denn von 23.06. bis 18.11. können Interessierte im Rahmen der Schlusspräsentation die Ausstellung „Wie wohnen wir morgen?“ besuchen. Hier warten mehr als 100 spannende Projekte sowie aufschlussreiche Ergebnisse auf die Besucher*innen.
„Wien ist weltweit führend, was soziales und leistbares Wohnen betrifft. Der Grund: Seit Jahrzehnten setzen wir uns als Stadt dafür ein – mit Maßnahmen und Investitionen. Im sozialen Wohnbau blicken wir auf eine mehr als 100-jährige erfolgreiche Geschichte zurück. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist es wichtig, kluge Innovationen zu forcieren. Mit der Internationalen Bauausstellung ist das gelungen. Seit dem Start 2016 sind im Rahmen der IBA viele wegweisende Projekte entstanden, die sich Herausforderungen wie dem Klimaschutz oder der Veränderung der Arbeits- und Lebenswelt widmen. Eine lebenswerte Zukunft braucht neues soziales Wohnen“, so Bürgermeister Michael Ludwig.
Die Ausstellung und zahlreiche weitere Veranstaltungen können kostenlos im IBA-Zentrum (Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien) besucht werden.
Nähere Infos unter: www.iba-wien.at
Nähere Programminfos unter: www.iba-wien.at/programm
10.06.2022
Im Klimapaket der Wiener Fortschrittskoalition wurde die Kreislaufwirtschaft – die zirkuläre Stadt – als zentrales Handlungsfeld zur Erreichung der Klimaziele definiert. In einer zirkulären Stadt werden zum Wohl der Bürger*innen Ressourcen geschont, wiederverwendet und recycelt. Dadurch soll die Lebensqualität in der Stadt erhöht und die Wertschöpfung vom Verbrauch endlicher Ressourcen entkoppelt werden. Als Leitprojekt der Wirtschaftsstrategie WIEN 2030 fördert das transdisziplinäre Programm DoTank Circular City Wien 2020–2030 (DTCC30) den Übergang zu einer kreislauffähigen Stadt. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Zur Entwicklung einer gemeinsamen Wiener Vision einer zirkulär gebauten und gelebten Stadt fand am 3. Juni 2022 die Fach-Enquete „Zirkuläres Wien!“ statt. Mehr als 150 Interessierte nahmen an der Veranstaltung vor Ort im Wiener Rathaus und online via Stream teil. Am Vormittag standen Fachvorträge auf dem Programm. Am Nachmittag wurde in hybrider Form – vor Ort und via Online-Konferenz – in Workshops gearbeitet. Die Ergebnisse der Workshops sowie ein Film zu der Veranstaltung werden demnächst veröffentlicht.
Der Live-Stream kann unter folgendem Link abgerufen werden: