„Neues Europäisches Bauhaus“: Forschungsprojekt in Rothneusiedl zum klimagerechten Wohnen und Leben startet

Das Projektgebiet Rothneusiedl (10. Bezirk) ist wegweisend für Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft. Um die gesetzten Ziele im neu entstehenden Stadtteil zu erreichen, werden die Prinzipien des „Neuen Europäischen Bauhaus“ im Leitbildprozess Rothneusiedl angewendet und durch das Forschungsprojekt „NEB-RothNEUsiedl“ ein Jahr lang begleitet.

In Rothneusiedl entsteht auf 124 Hektar ein Pionierstadtteil für Klimaschutz mit zahlreichen Grün- und Freiräumen, Stadtlandwirtschaft, Wohnraum für 21.000 Menschen und 8.000 Arbeitsplätzen. Alternative Energieversorgung und kreislaufwirtschaftliche Gesichtspunkte stehen bei der Planung im Fokus. Bis Sommer 2025 ist die Entwicklung eines städtebaulichen Leitbilds für den neuen Stadtteil vorgesehen. Die zukünftigen Bewohner*innen und Unternehmen können sich aktiv in die Gestaltung einbringen und werden zum intensiven Dialog mit den städtischen Stellen, Planer*innen und Expert*innen eingeladen.


Der partizipative Prozess in Rothneusiedl wird nun auch durch die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB) der EU-Kommission unterstützt. Sie hat zum Ziel, die Art und Weise zu verändern, wie Gebäude und ganze Stadtquartiere im Sinne der Klimaneutralität bis 2040 errichtet und saniert werden. Dabei spielen Forschung, Innovation und Kultur eine entscheidende Rolle.


Ein Foto vom Leitbildnachmittag

Bürger*innenbeteiligung wird großgeschrieben

Forschungsprojekt „NEB-RothNEUsiedl“

Die drei Prinzipien des „Neuen Europäischen Bauhaus“ werden im Leitbildprozess von Rothneusiedl ganz konkret angewendet: 

  • Nachhaltigkeit: Maßnahmen zu Erreichung der Klimaziele, Förderung der Klimawandelanpassung, Kreislaufwirtschaft und biologischen Vielfalt
  • Ästhetik: Erfahrungsqualität und Stil jenseits der Funktionalität
  • Inklusion: Teilhabe aller Beteiligten, Gewährleistung der Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit 


Der gesamte Leitbildprozess wird durch das Forschungsprojekt „NEB-RothNEUsiedl“ wissenschaftlich begleitet, das von 01.08.2024 bis zum 31.01.2026 läuft und im Rahmen des FFG-Forschungsprogramms „FIT4NEB – Vorbereitung auf die geplante EU-Mission New European Bauhaus“ gefördert wird.

Wie funktioniert klimagerechtes Wohnen und Leben?

Um eine lebendige Baukultur in Rothneusiedl und die Akzeptanz für klimagerechtes Zusammenleben zu fördern, wird im Projekt eine Vielzahl von Dialog- und Partizipations-Formaten eingesetzt: ein NEB-Forum, Expert*innen-Interviews, Themenworkshops und Schnittstellen-Meetings. Der „Stadtraum“, der im Zukunftshof in Rothneusiedl angesiedelt ist, wird zum zentralen Ort für Baukultur. Das bestehende Bürger*innen-Netzwerk „Zukunftsteam“ wird ebenfalls über den Leitbildprozess in das Forschungsprojekt eingebunden. Der Qualitätsbeirat - als Gremium zur Absicherung des ästhetisch qualitätsvoll gebauten Raums und damit des gesamten neuen Stadtteils - ist ebenfalls ein Akteur im Projekt „NEB-RothNEUsiedl“.


Es wurde bewusst das aktuell größte Stadtentwicklungsgebiet (124 ha) in Wien für dieses FFG-Forschungsprogramm eingereicht. Damit wird die Überzeugung deutlich, dass Baukultur – mehr denn je – ein zentraler Baustein zeitgemäßer und klimagerechter Stadtentwicklung ist.


Durch das Forschungsprojekt soll eine breite Diskussion zu neuen Bauweisen, Verfahren und daraus resultierenden gestalterischen Möglichkeiten begonnen werden. Ziel ist, dass aus dem Forschungsprojekt neue Kooperationsformen und Netzwerke entstehen, die den Wirtschaftsstandort stärken und Kompetenzen zu nachhaltigem Bauen in der Stadt (und darüber hinaus) erweitern. Durch das starke Commitment zum Neuen Europäischen Bauhaus möchte die Stadt die nationale und internationale Umsetzung der Initiative stärken.


Das Konsortium wird geleitet von der WWEG Wohnfonds-Wiener Stadtwerke Entwicklungs GmbH und setzt sich aus Raumposition OG, MOURA. Mobilität und Raum e.U., der TU Wien future.lab, Climate Lab und der Wiener Stadtteilplanung MA 21A zusammen. 


Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Einreichung unterstützt haben: bei der Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Bauten und Technik, den Magistratsabteilungen 18, 19 und 49, der Kammer der Ziviltechniker:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen, den Wiener Stadtwerken, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Plattform Baukulturpolitik, der Genossenschaft Zukunftshof und bei den Grundeigentümer*innen.

Mehr Informationen

Über die WWEG

Die Wohnfonds-Wiener Stadtwerke Entwicklungs GmbH ist ein Unternehmen des wohnfonds_wien und des Wiener Stadtwerke Konzerns und wurde 2023 gegründet. Die WWEG befasst sich mit der Entwicklung des Projektareals Rothneusiedl. Ziel ist es unter anderem, einen Modellstadtteil für Klimaschutz und Klimaanpassung zu entwickeln und auch die Projektentwicklung unter diesen Rahmenbedingungen im Sinne des Umweltschutzes durchzuführen. Mehr unter: https://www.wohnfonds.wien.at/wweg


Über die Initiative Neues Europäisches Bauhaus

Die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ verbindet den europäischen Green Deal mit unserem täglichen Leben und unseren Lebensräumen. Sie fordert alle Europäer*innen auf, eine nachhaltige, ästhetische und inklusive Zukunft gemeinsam aufzubauen. Das Neue Europäische Bauhaus folgt dabei den Grundwerten: Nachhaltigkeit, Ästhetik, Inklusion.

Mehr unter https://new-european-bauhaus.europa.eu/